home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / DEMOS / SE_FAKT / UPDATE < prev   
Encoding:
Text File  |  1993-09-16  |  5.8 KB  |  151 lines

  1. Installation des Updates Se-Fakt! 1.2:                          14.09.1993
  2. ==========================================================================
  3. 1. Die alten Dateien SE_FAKT.APP und SE_FAKT.RSC durch die neuen Dateien
  4.    ersetzen. 
  5.    (bei installiertem SE_FAKT.ACC nicht vergessen, die Dateien SE_FAKT.ACC 
  6.    und SE_FAKT.RSC durch die neuen Dateien zu ersetzen. Das APP muß dabei
  7.    in ACC umbenannt werden).
  8. 2. Aus dem Ordner Daten\Daten\ der Update-Diskette die Dateien MAHN1.TXT,
  9.    MAHN2.TXT und MAHN3.TXT in den entsprechenden Ordner Daten\Daten\ der
  10.    Festplatte kopieren.
  11. 3. Das Programm SE-Fakt! starten. Es erfolgt nun eine Abfrage, ob eine 
  12.    Vorgangsliste erstellt werden soll. Wenn diese Frage nun mit 'Ja' be-
  13.    antwortet wird, erstellt SE-Fakt! nun aus allen Rechnungen, die im 
  14.    Ordner 'Vorgänge' gespeichert sind, eine Liste. Diese Liste ist die 
  15.    Grundlage der neuen Vorgangsverwaltung und auch Grundlage für das 
  16.    Mahnenwesen.
  17.    Wenn diese Liste nun angelegt wird, werden alle alten Rechnungen in das
  18.    Mahnwesen übernommen, d.h. man muß dann für jeden Vorgang, der schon
  19.    bezahlt ist, den Zahlungseingang angeben. Dieses ist im nachfolgenden
  20.    Text beschrieben.
  21.    (bei mehreren hundert gespeicherten Rechnungen kann das Anlegen der 
  22.     Liste einige Minuten dauern, da jeder Vorgang kurz geladen wird.)
  23.    
  24.    
  25.  
  26.  
  27. Neue Funktionen
  28. ===============
  29. Im Hauptmenü gibt es einige Änderungen: der Punkt 'Storno' ist entfallen,
  30. stattdessen gibt es nun im Menü 'Fenster' die Punkte 'Vorgangsliste' und
  31. 'Vorgangsmanager'.
  32. Aus der Vorgangsliste kann ein Vorgang durch Doppelklick geladen werden, 
  33. alternativ kann ein Eintrag einfach per Maus auf das Eingabefenster oder
  34. den neuen Vorgangsmanager geschoben werden.
  35. Im Vorgangsmanager kann bei Rechnungen der Zahlungseingang angegeben bzw.
  36. storniert werden, bei überschrittenem Zahlziel kann eine Mahnung erstellt 
  37. werden.
  38. Ein Vorgang wird nun von der Auftragsbestätigung bis zum Lieferschein und
  39. falls nötig auch den Mahnungen unter einer Nummer verwaltet.
  40.  
  41.  
  42. Der Vorgangsmanager
  43. ===================
  44. In diesem Fenster werden alle Daten zu einem Vorgang angezeigt.
  45.  
  46. Zahlungseingang/Eingang stornieren:
  47. Wenn eine Rechnung bezahlt wurde, muß hier der Zahlungseingang angegeben
  48. werden. Dies geschieht durch Klick auf 'Zahlungseingang' oder Eintragen
  49. eines Datums im entsprechenden Datumsfeld.
  50. Wurde irrtümlich ein Zahlungseingang verbucht, so kann dieser mit 'Eingang
  51. stornieren' wieder rückgängig gemacht werden.
  52.  
  53. Bemerkung:
  54. Die Bemerkungszeilen können für beliebige Zwecke verwendet werden.
  55.  
  56. Mahnen:
  57. Wenn das Zahlungsziel überschritten ist, kann eine Mahnung gedruckt werden.
  58. Die Daten der ersten Mahnung (Erinnerung) bis zur dritten Mahnung werden 
  59. in entsprechenden Feldern angezeigt. Die Mahnungen können im Preview vor 
  60. dem Druck kontrolliert werden.
  61.  
  62. Löschen:
  63. Nach einer Sicherheitsabfrage wird der Vorgang vollständig gelöscht.
  64.  
  65.  
  66. Achtung:
  67. -------
  68. Alle Änderungen im Vorgangsmanager werden erst nach einem Klick auf 'Ok'
  69. in die Vorgangsliste übernommen (ausgenommen 'Mahnen', was beim Drucken
  70. automatisch in die Liste übernommen wird, und 'Löschen').
  71.  
  72.  
  73. Die Vorgangsliste
  74. =================
  75. Die Vorgangsliste ist ein ganz normales Textfenster. Unter MultiTOS oder 
  76. bei installiertem WINX >= 2.1 gibt es aber eine Besonderheit: das Fenster
  77. ist als Toolbox angemeldet. D.h., daß Einträge in der Liste angeklickt 
  78. werden können, ohne daß das Fenster das oberste Fenster sein muß! Das 
  79. Toppen des Fensters geschieht in diesem Fall durch Klick auf den Fenster-
  80. titel. 
  81. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag kann dieser direkt geladen werden,
  82. ebenso durch 'Drag & Drop', also schieben des Eintrages mit der Maus auf
  83. das Eingabefenster oder den Vorgangsmanager.
  84. In der Liste können alle oder nur bestimmte Einträge angezeigt werden, 
  85. dieses wird im Vorgangslistenparameterfenster konfiguriert.
  86.  
  87.  
  88. Die Vorgangslistenparamter
  89. ==========================
  90. Hier wird eingestellt, welche Einträge in der Vorgangsliste angezeigt 
  91. werden.
  92. Wenn nach dem Anwählen einer Option 'Ok' betätigt wird, wird die Ein-
  93. stellung übernommen, alternativ wird eine Einstellung mit einem Doppel-
  94. klick auf einen Parameter sofort übernommen.
  95.  
  96. Die Sortierung der Liste kann in zwei Stufen erfolgen. Da die Liste
  97. selbst immer unsortiert (in chronologischer Reihenfolge) vorliegt,
  98. ist mit der Einstellung 'unsortiert' die schnellste Anzeigemöglichkeit
  99. gegeben.
  100.  
  101.  
  102. Alle Vorgänge:
  103. Alle Vorgänge werden gezeigt.
  104.  
  105. Alle außer Quittung:
  106. Alle Vorgänge bis auf Quittungen werden gezeigt. 
  107.  
  108. Überschrittene Zahlziele:
  109. Alle Vorgänge, deren Zahlziel überschritten ist, werden gezeigt. Dies Vor-
  110. gänge müssen gemahnt werden.
  111.  
  112. Offene Rechnungen:
  113. Diese Rechnungen sind noch nicht bezahlt, das Zahlziel muß aber nicht 
  114. überschritten sein.
  115.  
  116. Aktueller Kunde:
  117. Nur die Vorgänge des aktuellen Kunden werden angezeigt. Ein Kunde kann 
  118. durch einfachen Klick auf einen Eintrag der Adreßliste zum aktuellen ge-
  119. macht werden.
  120.  
  121. Datum:
  122. Nur die Vorgänge eines bestimmten Datums werden angezeigt.
  123.  
  124.  
  125. Es ist so also zum Beispiel möglich, alle offenen Rechnungen eines be-
  126. stimmten Kunden zu listen, bei Bedarf auch nur die eines bestimmten 
  127. Tages.
  128.  
  129.  
  130.  
  131. Mahnungen
  132. =========
  133. Die Texte der Mahnungen können mit einem Texteditor verändert werden.
  134. Es sind die Dateien  MAHN1.TXT, MAHN2.TXT und MAHN3.TXT im Ordner 
  135. 'Daten\Daten\.
  136.  
  137. Folgende Variablen sind im Text möglich:
  138. %DATUM    Das aktuelle Datum
  139. %STADT    Durch den Eintrag bei 'Stadt:' im Dialog 'Firma'
  140. %VGNR     Die aktuelle Vorgangsnummer
  141. %VGDAT    Das Vorgangsdatum
  142. %ENDSUM   Die Endsumme des Vorganges
  143. %MAHN1    Das Datum der ersten Mahnung (Erinnerung)
  144. %MAHN2    Das Datum der 2. Mahnung
  145. (das Datum der dritten Mahnung wird nicht benötigt. Wenn dieses über-
  146.  schritten ist, sollte man den Fall seinem Anwalt übergeben).
  147.  
  148.  
  149.  
  150.  
  151.